Zum Inhalt springen

Bonner Münster:Musikalische Vesper mit Akkordeon und Orgel

Der Eintritt ist frei - Spenden herzlich erbeten
Benedict und Katharina Jaeger
Datum:
13. Okt. 2025
Von:
Stefan Schultz

Sonntag, 26. Oktober, 20 Uhr

Musikalische Vesper mit Akkordeon und Orgel von J.S. Bach, L. Boëllmann, A. Piazzola u.a.

Es spielen Katharina Jaeger (Akkordeon) und Benedict Jaeger (Orgel).

Der Liturg ist Diakon Dr. Zenon Szelest.

Programm für Orgel und Akkordeon:

  • J. S. Bach: Sonata G-Minor, BWV 1001, transkribiert von John Harle
  • Egil Hauge: Prelude aus der „Scandinavian Suite“
  • Gorka Hermosa: Brehme
  • Andreas Nebl: Andante
  • Astor Piazzolla: Libertango, arrangiert von Frank Fusari
  • Léon Boëllmann: „Suite gothique“
    • Prière à Notre Dame
    • Toccata

Geht das überhaupt zusammen – Akkordeon und große Orgel?  Und wie – fantastisch!

Benedict Jaeger agiert an der Münsterorgel in feiner Abstimmung der Registerwechsel mit Katharina Jaeger an ihrem Konzert-Akkordeon in immer wieder neuen Klangfarben: Rufen und Antworten, gegenseitiges Umspielen, mitreißende klangsatte Rhythmik-Passagen wie bei der Brehme von Gorka Hermosa. 

Erstaunlich, wie das von Katharina Jaeger virtuos gespielte Cassotto-Akkordeon als souveräner Spielpartner mit der Orgel interagiert. Aber auch bei klangsensiblen Partituren – wie dem Prière à Notre Dame von Léon Boëllmann – stellen die beiden ihr künstlerisches Niveau unter Beweis.

Benedict und Katharina Jaeger wollen in diesem selten zu hörenden Zusammenspiel von technisch leicht verwandten Instrumenten zeigen, zu welch faszinierenden Klangfarben Orgel und Akkordeon miteinander verschmelzen, sich wieder auflösen und überlagern können.

Eine Klangwelt, die nachhaltig dazu animiert, ganz tief in diesen selten dargebotenen Kosmos einzutauchen. 

Nicht alles ist für beide Instrumente notiert: Benedict Jaeger setzt in manchen Passagen die Orgel bewusst improvisatorisch ein, um das Miteinander beider Instrumente aus dem Moment heraus – wie im Libertango von Astor Piazzolla - weiter zu befeuern.

Beide Instrumente werden durch Wind beatmet – in vollkommen unterschiedlicher Größendimension.

Heute Abend möchten die Geschwister Katharina und Benedict Jaeger dieses scheinbar ungleiche Paar zu einer in der Akustik des Bonner Münsters besonders eindrucksvoll erfahrbaren Dimension zusammenführen.

Benedict Jaeger 

  • Geboren am 31.03.2002 in Wesel am Niederrhein, 23 Jahre alt
  • Masterstudium der Geodäsie und Geoinformation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Seit 2009: Klavierunterricht bei Regionalkantor Willem Winschuh
  • Seit 2011: Orgelunterricht bei Regionalkantor Willem Winschuh
  • 2016-2018: C-Examen an der Kirchenmusikhochschule in Xanten/Münster, abgeschlossen mit 16 Jahren als einer der jüngsten Organisten des Bistums Münster
  • Seit 2018: regelmäßige Orgeldienste in Weseler Pfarrgemeinden und Umgebung
    Musikalische und künstlerische Leitung des Rundfunkgottesdienstes im WDR 5 aus dem Jugendkloster Kirchhellen am 26.01.2020
  • Seit 2020: regelmäßige Orgeldienste in Bonn und Umgebung, unter anderem im Bonner Münster, Pfarrei St. Maria Magdalena und Christi Auferstehung, St. Petrus, St. Martin Rheinbach, …
  • 2023-2025: Tätigkeit als nebenamtlicher Organist in der Pfarrei St. Rochus und Augustinus, dabei regelmäßige Zusammenarbeit mit Instrumentalsolisten und Chören
  • Solistische und kammermusikalische Mitwirkung bei Konzerten und Orgelkonzertreihen
  • Seit 2021: Mitglied im Universitätschor und Vokalensemble der Uni Bonn

Katharina Jaeger 

  • Geboren am 04.01.2004 in Wesel am Niederrhein, 21 Jahre alt
  • Studium Wirtschaftsingenieurwesen in Bielefeld – Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Spielt seit ihrem 4. Lebensjahr Akkordeon
  • Unterricht bei Reinhilde Werbonat-Niemann
  • Mehrfache Teilnahme beim deutschen Akkordeonmusikpreis und bei Jugend musiziert auf Bundesebene
    vierfache Landesmeisterin NRW bei "Jugend musiziert“
  • 2016: Musikalischer Live-Beitrag im WDR5 im Rahmen des Abschlusskonzerts des Landeswettbewerbs "Jugend musiziert" aus dem Konzertsaal der Hochschule für Musik in Detmold
  • 2018: Deutsche Vizemeisterin beim „Deutschen Akkordeon Musikpreis“ auf Bundesebene
  • 2021: Auszeichnung mit dem renommierten "Wolfgang Jacobi Sonderpreis" beim "Deutschen Akkordeon Musikpreis“ auf Bundesebene für die beste Interpretation seines Werks „Rondeau“
  • Meisterkurse bei renommierten Akkordeon-Professoren, u.a. Prof. Dr. Maciej Frąckiewicz, Prof. Grzegorz Stopa
  • Solistische und kammermusikalische Mitwirkung bei Benefizkonzerten
  • Musikalische Gestaltung von Festakten aus Politik und Wirtschaft
  • Konzerte mit dem Akkordeonensemble D´accord Bielefeld und Akkordeonorchester 1980 Dinslaken Oberhausen eV

Gemeinsame Gestaltung von Konzerten, Gottesdiensten und sonstigen Anlässen mit Akkordeon und Orgel