Zum Inhalt springen

Das Heilige Jahr am Bonner Münster

Fastenzeit und Heilige Woche

Liebe Gäste,

unter dem Leitwort »Pilger der Hoffnung« heißen wir Sie am Bonner Münster herzlich willkommen!

In diesem Heiligen Jahr stellt Papst Franziskus die Anliegen und Herausforderungen unserer Zeit unter das Zeichen der Hoffnung. Er lädt Menschen dazu ein, die Hoffnung im eigenen Herzen durch die Öffnung für die Liebe Gottes zu stärken. Ein starker Impuls, den wir am Bonner Münster aufgreifen und durch verschiedene geistliche Angebote begleiten möchten.

Ein Heiliges Jahr findet in der Regel alle 25 Jahre statt und lädt zur Erneuerung des Glaubens besonders durch die Versöhnung mit Gott, den
Mitmenschen und sich selbst ein. In Zeiten großer Verunsicherung und gesellschaftlicher Widersprüche bietet das Heilige Jahr besondere Gelegenheiten Stärkung und Impulse für den persönlichen Lebensweg zu erhalten.

Im Heiligen Jahr sind das Bonner Münster und die Kreuzbergkirche zur Jubiläumskirche ernannt worden. Dadurch wird Gläubigen ermöglicht, aus dem großen Schatz der kirchlichen Tradition zu schöpfen und z. B. einen Ablass zu erhalten. Weiteres dazu finden Sie unten auf dieser Seite.

Lassen Sie sich durch die geistlichen Angebote und Feierlichkeiten inspirieren und machen Sie sich mit uns als »Pilger der Hoffnung« auf den Weg durch dieses Heiligen Jahr.

Wir wünschen Ihnen Gottes Segen!
Herzlichst Ihr
Bonner Münster-Team

Weitere Informationen zum Heiligen Jahr

Msgr. Dr. Markus Hofmann in Radio Horeb zum Ablass (2011)

Vater im Himmel, der Glaube, den du uns in deinem Sohn Jesus Christus,
unserem Bruder, geschenkt hast, und die Flamme der Nächstenliebe,
die der Heilige Geist in unsere Herzen gießt, erwecke in uns die selige Hoffnung
für die Ankunft deines Reiches.

Möge deine Gnade uns zu fleißigen Säleuten des Samens des Evangeliums verwandeln,
mögen die Menschheit und der Kosmos auferstehen in zuversichtlicher Erwartung
des neuen Himmels und der neuen Erde,
wenn die Mächte des Bösen besiegt sein werden und deine Herrlichkeit für immer offenbart werden wird.

Möge die Gnade des Jubiläums in uns Pilgern der Hoffnung
die Sehnsucht nach den himmlischen Gütern erwecken und über die ganze Welt
die Freude und den Frieden unseres Erlösers gießen.

Gepriesen bist du, barmherziger Gott, heute und in Ewigkeit.
Amen

Um eine tiefere Erneuerung und Umkehr für Gläubige zu ermöglichen, wird die Glaubenspraxis des Ablasses in einem Jubiliäumsjahr besonders hervorgehoben. Jubiläumskirchen sind bestimmte »heilige Orte der Gastfreundschaft und besondere Orte der Hoffnung«
(Papst Franziskus), an denen Gläubige einen Ablass erlangen können.

Ein Ablass bezieht sich auf bereits gebeichtete Sünden. Trotz der erfahrenen Vergebung »hinterlässt die Sünde Spuren« (Katechismus der
Katholischen Kirche, Nr. 1472), die das Innere eines Einzelnen, die Gemeinschaft mit anderen und die Beziehung mit Gott betreffen.

Diese »Folgen der Sünde« sind durch die Beichte noch nicht beseitigt. Jede Sünde vermindert z. B. die innere Hemmschwelle, erneut Schlechtes zu tun. Diese negative Neigung bedarf der Korrektur, die sehr mühsam sein kann.

Hier hilft der Ablass. Er ist ein besonderes Geschenk der Barmherzigkeit Gottes, das uns die Kirche anbietet. Der Ablass ist eine fürbittende
Zuwendung und Hilfe der Kirche, um Gläubige dabei zu unterstützen, die Folgen einer Schuld zu überwinden. Das Herz wird positiv verändert, zu mehr innerer Freiheit von falschen Abhängigkeiten. Der Ablass möchte so zu einer tieferen Erfahrung der Barmherzigkeit
Gottes führen.
Der Ablass kann fürbittweise auch für Verstorbene erbeten werden. vDiese Form der Barmherzigkeit mit anderen war Papst Franziskus ein besonderes Anliegen.

Wie kann man einen Ablass erlangen?

Um einen vollkommenen Ablass zu erlangen, bedarf es immer der entschlossenen Abkehr von jeder Sünde, der hl. Beichte, des Empfangs der
hl. Kommunion und des Gebetes für die Anliegen des Papstes, z. B. das Vaterunser und das Ave Maria. Außerdem kommt dann noch (im Sinne einer Wahl) hinzu: z. B. 30 Minuten Lesen der Hl. Schrift oder 30 Minuten eucharistische Anbetung oder gemeinsames Beten des Rosenkranzes. Im Hl. Jahr z. B. das Durchschreiten einer Heiligen Pforte in Rom oder die Mitfeier eines Gottesdienstes in einer Jubiläumskirche (z. B. im Bonner Münster) oder ein Werk der geistlichen oder leiblichen Barmherzigkeit u. a.

Gottesdienste/Angebote Mai - September

Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 29. Mai | 12 Uhr

Die Münsterpfarrei lädt zur Jubelkommunion. Für viele sind seit dem Tag Ihrer Erstkommunion schon etliche Jahre vergangen. Ein Grund, Jubelkommunion zu feiern! Wer vor 25, 40, 50, 60 oder 75 Jahren im Bonner Münster oder anderswo die Erstkommunion
gefeiert hat, ist herzlich zu diesem Anlass willkommen. Der Tag, an dem man zum ersten Mal die unfassbar tiefe leiblich-seelische Gemeinschaft mit Jesus in diesem Sakrament geschenkt bekam, war ein ganz besonderer Tag und ein Geschenk, das man immer wieder erleben darf, denn Jesus bietet sich als Wegbegleiter des ganzen Lebens an.

Die Münsterpfarrei lädt ein, den Jubeltag miteinander feierlich zu begehen, zusammen mit den Kindern, die am Bonner Münster ihre Erste Heilige Kommunion empfangen.

Nach der Hl. Messe im Bonner Münster wird zu einem Empfang in den Kreuzgang geladen.

Orgel: Regional- und Münsterkantor Markus Karas
Saxophon: Dr. Frank Liebscher 

Anmeldung: 0228 98588-10 oder pastoralbuero@bonner-muenster.de

Mit Pfingsten endet nach 50 Tagen die Osterzeit, wir feiern die Aussendung des Heiligen Geistes, die Ausbreitung der Frohen Botschaft in der Welt und die Einheit der Gläubigen. So wird das Hochfest auch als Gründung der Kirche verstanden. Die Bonner Stadtkirche lädt daher herzlich dazu ein, den »Geburtstag der Kirche« gemeinsam zu feiern.

Freitag, 6. Juni | ab 21 Uhr

»GEIST DER HOFFNUNG«

Pfingstliches Abendgebet mit Pfingstfeuer im sommerlichen Kreuzgang
Der Kreuzgang ist von 10 Uhr bis 22 Uhr geöffnet (Zugang über Gerhard-von-Are-Straße).

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 | 12 Uhr

HL. MESSE

mit Weihbischof Ansgar Puff

Zur Feier des Heiligen Geistes ereignet sich an Pfingsten wieder ein Blütenwunder im Bonner Münster. Mehrere tausend Rosenblätter werden
wie im römischen Pantheon auf die Gläubigen herabregnen.

Mass of St. Gregory von Richard R. Terry
Münsterchor | Musikalische Leitung:
Regional- und Münsterkantor Markus Karas
Orgel: Münsterorganist Thiemo Dahmen

HL. MESSE BESONDERS FÜR JUNGE LEUTE

18 Uhr im Hochchor der Basilika

Pfingstmontag, 9. Juni 2025

HL. MESSEN

12 Uhr und 18 Uhr

 

Donnerstag, 19. Juni | 10 Uhr

OPEN-AIR-GOTTESDIENST

mit Innenstadtprozession und anschließendem Begegnungsfest vor der Münsterbasilika

Festmesse mit dem Münsterchor, Chorus Cantate Domino und neun Bläsern
Leitung und Orgel: Regional- und Münsterkantor Markus Karas

9. bis 22. Juni | Köln

In Köln am Rhein, wo sich kölsche Lebensfreude mit Weltoffenheit verbindet und Brauhauskultur auf rheinischen Katholizismus trifft, lädt Sie im Juni ein einzigartiges Event ein, Ihren katholischen Glauben neu zu entdecken und Tradition, Weltoffenheit und Innovation gemeinsam zu feiern.

Es soll eine einzigartige Atmosphäre geschaffen werden, in der viele Menschen Jesus in der Eucharistie begegnen können. Neben stimmungsvollen Gebetszeiten, die unter die Haut gehen, wird es jede Menge spannende Workshops und Möglichkeiten zum Kennenlernen
geben. Tage voller lebendiger Gemeinschaft. Seien Sie dabei und machen Sie gemeinsam mit vielen anderen unglaubliche Erfahrungen.

Ermäßigte Tickets
über das Pastoralbüro: 0228 98588 10 oder pastoralbuero@bonner-muenster.de und sonntags nach der Mittagsmesse beim Gästedienst

Samstag, 10. Mai | 10 – 15 Uhr | Gangolfsaal

WORKSHOP ZU GELEBTER SPIRITUALITÄT

AusZeit im Trubel der Stadt – Ein spiritueller Tag für Körper und Geist mit Achtsamkeitsübung, Meditation, Bibelarbeit und Austausch

GESPRÄCHE ÜBER LEBEN UND GLAUBEN …

»Dort werdet Ihr ihn sehen!«
Markus 16,1–8 | 13. Mai

»Handle danach und Du wirst leben«
Lukas 10,25–37 | 8. Juli

»Steh auf und iss! Sonst ist der Weg zu weit
für Dich« 1 Könige 19,3–14a | 12. August

»Hab nur Mut – Er ruft Dich! «
Markus 10,46–52 | 9. September

Ort aller Termine: Kapitelsaal

Eintritt frei – Spenden herzlich erbeten

ORGELVESPERN

mit KMD Prof. Carsten Klomp (Wertheim)
Donnerstag, 31. Juli | 20 Uhr

mit Wolf-Rüdiger Spieler (Köln) und
Pedro Henrique de Souza Rosa, Trompete
Donnerstag, 7. August | 20 Uhr

mit Jean Baptiste Dupont
(Kathedrale Bordeaux)
Donnerstag, 14. August | 20 Uhr

VESPER MIT HANNAH & NUNO, SAXOPHON

Mittwoch, 20. August | 20 Uhr