Bonner Schumannfest:Vokal- und Instrumentalensemble TonKunstAtelier Köln mit Werken von Giovanni Luigi di Palestrina und Luciano Berio

Samstag, 31. Mai 2025, 20 Uhr, Bonner Münster
Projektensemble TonKunstAtelier Köln mit Werken von Giovanni Luigi di Palestrina und Luciano Berio unter der Leitung von Anna Goeke.
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie der Vorplatz des Bonner Münsters klingt? Haben Sie schon einmal genau hingehört und dem Treiben der Stadt gelauscht? Welche Geräusche fallen ihn ein, wenn sie an den Bonner Münsterplatz denken? Das TonKunstAtelier Köln möchte genau dies in vokalen Improvisationen vertonen. Nicht die exakten Geräusche sind Zentrum unserer Improvisation, sondern die Atmosphäre und das Gefühl, welches in uns ausgelöst wird, wenn wir über den Bonner Münsterplatz laufen.
Mit der Missa Papae Marcelli von Giovanni Pierluigi da Palestrina, dessen 500. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern, möchten wir zudem ein für die Musikgeschichte bedeutendes Werk aufführen, das wie für diesen Raum gemacht ist.
Luciano Berio hätte in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert. In seinen zwischen 1973 und 1976 komponierten „Cries of London“ verwendet er Texte, die er beim Besuch unterschiedlicher Märkte in London gehört hat. Sein Werk, das wir ebenfalls zur Aufführung bringen, war die Inspiration für die im Konzert erklingenden Improvisationen.
Natürlich darf auch Musik von Robert Schumann nicht fehlen - und so können Sie in diesem Konzert Musik aus vier sehr verschiedenen Epochen lauschen.
Das Vokal- und Instrumentalensemble TonKunstAtelier Köln unter der künstlerischen Leitung von Anna Goeke ist ein Kollektiv junger professioneller Musikerinnen und Musiker, die das gemeinsame Ziel vereint, Musik auf höchstem Niveau zu präsentieren. Das Ensemble wurde im September 2019 von Anna Goeke zunächst als cantus suavis coeln gegründet. Schwerpunkte der künstlerischen Arbeit liegen auf transdisziplinären Konzertformaten und in der Verbindung von komponierter und improvisierter Musik. Dadurch begeistert das TonKunstAtelier Köln auch ein junges Publikum für das Kulturgut Klassische Musik. Zukünftig strebt das Ensemble an, in kleineren Formationen Bildungseinrichtungen zu besuchen. Dort können Kinder und Jugendliche mit den Musiker:innen ins Gespräch kommen und gemeinsam Musizieren und Experimentieren