Zum Inhalt springen

Um Rückmeldung wird gebeten:Fußpilgerweg vom Bonner Münster zur Kreuzbergkirche

„Pilger der Hoffnung 2025“
Kreuzbergkirche Bonn
Datum:
20. Aug. 2025
Von:
Stefan Schultz

Das Bonner Münster und die Kreuzbergkirche sind im Heiligen Jahr 2025 zu Jubiläumskirchen ernannt worden – als besondere Orte der Glaubenserneuerung, der Gastfreundschaft und der Hoffnung.

Als „Pilger der Hoffnung“ findet am Sonntag, 14. September 2025, eine Fußwallfahrt für große und kleine Pilger statt: von einer Jubiläumskirche zur anderen, vom Bonner Münster zur Kreuzbergkirche.

"Gerade am Fest der Kreuzerhöhung beide Kirchen miteinander zu verbinden, zeigt, wie wichtig es für uns Christen ist, das Kreuz Christi im Blick zu behalten – es ist das zentrale Zeichen unserer  Hoffnung“, so Stadtdechant Msgr. Dr. Markus Hofmann. „Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn wir mit vielen gemeinsam zur Kreuzbergkirche pilgern.“

Zur besseren Planung wird um Rückmeldung bis zum 8. September gebeten:

Anmeldung hier

Ablauf der Fußwallfahrt, 14. September 2025

  • 12.00 Uhr Hl. Messe, Münsterbasilika
  • 13.15 Uhr Picknick im Kreuzgang
  • 13.45 Uhr Gemeinsamer Fußweg zum Kreuzberg
  • 15.15 Uhr Ankunft auf dem Kreuzberg mit Pause
  • 16.00 Uhr Andacht in der Kreuzbergkirche
  • 16.30 Uhr Beisammensein bei Essen und Trinken

Hinweis: Der Rückweg erfolgt in Eigenverantwortung.

Das Kreuz Christi auf dem Kreuzberg und im Bonner Münster

Die Barock gestaltete Heilige Stiege (1751) der Kreuzbergkirche ist eine Nachbildung der „Scala Santa“ in Rom. Sie wird nur an den Kartagen und am Fest Kreuzerhöhung geöffnet . Pilger steigen dann die 28 Stufen kniend empor, bis sie vor dem Altar mit dem Gekreuzigten ankommen. In der Kirche ist die Hl. Helena oberhalb des Tabernakels mit dem Kreuz Christi dargestellt.
Mehr zur Kreuzbergkirche: hier

Auch das Bonner Münster hat einen besonderen Bezug zum Kreuz: Partikel vom wahren Kreuz Christi werden in einem kostbaren Kreuzreliquiar verehrt . Nach christlicher Tradition fand die Hl. Helena, Mutter Kaiser Konstantins, im 4. Jhd. auf einer Pilgerreise ins HeiligeLand das Kreuz Christi. Für das Bonner Münster spielt sie eine besondere Rolle: Auf ihre Veranlassung erhielten die Bonner Stadtpatrone Cassius und Florentius mit ihren Gefährten in der Krypta ihre letzte Ruhestätte. Zu Ehren der Hl. Helena wurde im 17. Jhd. eine wertvolle Bronzefigur geschaffen, die sie mit dem Kreuz Christi in den Händen zeigt.